27. April 2021, 17:30 – 18:10
Steuerung auf dem PrĂŒfstand – Wunsch und Wirklichkeit im Bildungsföderalismus
Rita Nikolai – Professorin fĂŒr Vergleichende Bildungsforschung, UniversitĂ€t Augsburg
Mark Rackles – Fellow am WZB & StaatssekretĂ€r a.D. der Senatsverwaltung fĂŒr Bildung, Jugend und Familie in Berlin
Moderation durch Jutta Allmendinger – PrĂ€sidentin des WZB
Zur Podcastfolge geht es hier.
11. Mai 2021, 17:00 – 17:40
Daten fĂŒr Taten: Impulse fĂŒr ein evidenzbasiertes Programm zur SchlieĂung von coronabedingten LernlĂŒcken
Detlef Fickermann – Wuppertaler Institut fĂŒr bildungsökonomische Forschung
Helene Palamidis – Ministerium fĂŒr Bildung, Jugend und Sport (MBJS), Brandenburg
Moderation durch Benjamin Edelstein – Wissenschaftlicher Mitarbeiter am WZB
Zur Podcastfolge geht es hier.
18. Mai 2021, 17:00 – 17:40
Privatschulen – ein steuerungsfreier Raum?
Marcel Helbig – Arbeitsbereichsleiter am Leibniz-Institut fĂŒr BildungsverlĂ€ufe & Fellow am WZB
Jan Stöà – Staatsrat im Ressort Kinder und Bildung, Bremen
Moderation durch Rita Nikolai – Professorin fĂŒr Vergleichende Bildungsforschung, UniversitĂ€t Augsburg
Zur Podcastfolge geht es hier.
25. Mai 2021, 17:00 – 17:40
Schule in der Pandemie: Hat die Bildungspolitik versagt?
Olaf Köller – Leibniz-Institut fĂŒr die PĂ€dagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Kiel
Britta Ernst – Ministerin fĂŒr Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg und PrĂ€sidentin der Kultusministerkonferenz
Moderation durch Michael Wrase – Professor fĂŒr Ăffentliches Recht, UniversitĂ€t Hildesheim & Senior Researcher am WZB
Zur Podcastfolge geht es hier.
01. Juni 2021, 17:00 – 17:40
Digitalisierung von Schule und Aufbau von Dateninfrastrukturen: Optimierungsdrang und (unterschÀtzte) Eigendynamiken
Sigrid Hartong – Professorin fĂŒr Soziologie, Helmut-Schmidt-UniversitĂ€t Hamburg
Nina Galla – wissenschaftlichen Mitarbeiterin bei Dr. Birke Bull-Bischoff, MdB
Moderation durch Rita Nikolai – Professorin fĂŒr Vergleichende Bildungsforschung, UniversitĂ€t Augsburg
Zur Podcastfolge geht es hier.
08. Juni 2021, 17:00 – 17:40
Deckung des LehrkrĂ€ftebedarfs – regionale Steuerung ĂŒberregionaler MĂ€rkte?
Klaus Klemm – Professur i.R. fĂŒr empirische Bildungsforschung und Bildungsplanung, UniversitĂ€t Duisburg-Essen
Rainer Schulz – Staatsrat der Behörde fĂŒr Schule und Berufsbildung, Hamburg
Moderation durch Mark Rackles – Fellow am WZB & StaatssekretĂ€r a.D. der Senatsverwaltung fĂŒr Bildung, Jugend und Familie in Berlin
Zur Podcastfolge geht es hier.
15. Juni 2021
Zu viel versprochen? Grenzen und Potenziale der Outputsteuerung
Hans Anand Pant – Professor fĂŒr Erziehungswissenschaftliche Methodenlehre, Humboldt-UniversitĂ€t zu Berlin
Martina Diedrich – Direktorin des Instituts fĂŒr Bildungsmonitoring und QualitĂ€tsentwicklung (IfBQ), Hamburg
Moderation durch Mark Rackles – Fellow am WZB & StaatssekretĂ€r a.D. der Senatsverwaltung fĂŒr Bildung, Jugend und Familie in Berlin
Zur Podcastfolge geht es hier.
22. Juni 2021, 17:00 – 17:40
Menschenrecht ohne Steuerung – wo steht die schulische Inklusion?
Rolf Werning – Professor fĂŒr Inklusive Schulentwicklung an der Leibniz UniversitĂ€t Hannover
Sybille Volkholz – Senatorin fĂŒr Schule, Berufsbildung und Sport in Berlin a.D. & Heinrich-Böll-Stiftung
Moderation durch Benjamin Edelstein – Wissenschaftlicher Mitarbeiter am WZB
Zur Podcastfolge geht es hier.
06. Juli 2021, 17:00 – 17:40
Steuerung in der FlĂ€che: entscheidet der Wohnort ĂŒber Bildungschancen?
Horst Weishaupt – Professor an der Bergischen UniversitĂ€t Wuppertal im Ruhestand und ehem. Leiter der Arbeitseinheit âSteuerung und Finanzierung des Bildungswesensâ am Leibniz-Institut fĂŒr Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) in Frankfurt am Main
Björn Hermstein – Schulentwicklungsplaner im Dezernat ‚Familie, Schule, Integration und Sport‘ der Stadt Oberhausen
Moderation durch Benjamin Edelstein – Wissenschaftlicher Mitarbeiter am WZB
Zur Podcastfolge geht es hier.
16. November 2021, 17.00 – 18.00
Bildungssteuerung im Mehrebenensystem
BegrĂŒĂung durch Jutta Allmendinger â PrĂ€sidentin des WZB & und Professorin fĂŒr Bildungssoziologie und Arbeitsmarktforschung an der Humboldt-UniversitĂ€t zu Berlin
Katharina Maag Merki – Professorin fĂŒr Theorie und Empirie schulischer Bildungsprozesse an der UniversitĂ€t ZĂŒrich
Moderation durch Mark Rackles â Fellow am WZB & StaatssekretĂ€r a.D. der Senatsverwaltung fĂŒr Bildung, Jugend und Familie in Berlin
Zur Podcastfolge geht es hier.
23. November 2021, 17.00 – 18.00
Digitalisierungsbezogene Schulentwicklung: Mehr als die Summe der Einzelteile
Manuela Endberg – Leiterin des Forschungsbereichs âSchulentwicklung und Digitalisierungâ in der Arbeitsgruppe Bildungsforschung am Institut fĂŒr Erziehungswissenschaft der UniversitĂ€t Duisburg-Essen
Sabrina Bippus – Schulleiterin der Schule am Schloss Potsdam
Moderation durch Benjamin Edelstein â Wissenschaftlicher Mitarbeiter am WZB
Zur Podcastfolge geht es hier.
30. November 2021, 17.00 – 18.00
Die Rolle der kommunalen SchultrÀger bei der Digitalisierung
Hendrik Scheller – Forschungsbereich Infrastruktur, Wirtschaft und Finanzen, Deutsches Institut fĂŒr Urbanistik
Markus Lindner – Leiter der Transferagentur fĂŒr GroĂstĂ€dteder der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung
Karsten Ostendorf – Leiter des IT-Services Schulen in der Stadt Wolfsburg.
Moderation durch Rita Nikolai â Professorin fĂŒr Vergleichende Bildungsforschung, UniversitĂ€t Augsburg
Zur Podcastfolge geht es hier.
07. Dezember 2021, 17.00 – 18.00
Digitale Transformation von Schule als Handlungsfeld der Landespolitik
Andreas Breiter – Professor fĂŒr Angewandte Informatik an der UniversitĂ€t Bremen & wissenschaftlicher Direktor, Ifib reseach
Götz Bieber – Direktor des Landesinstituts fĂŒr Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM)
Moderation durch Michael Wrase â Professor fĂŒr Ăffentliches Recht, UniversitĂ€t Hildesheim & Senior Researcher am WZB
Zur Podcastfolge geht es hier.
14. Dezember 2021, 17.00 – 18.00
Ein Schritt vor, zwei zurĂŒck? – Zum Stand der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich
Birgit Eickelmann – Professorin fĂŒr SchulpĂ€dagogik, UniversitĂ€t Paderborn
Ties Rabe – Senator an der Behörde fĂŒr Schule und Berufsbildung, Hamburg
Moderation durch Mark Rackles â Fellow am WZB & StaatssekretĂ€r a.D. der Senatsverwaltung fĂŒr Bildung, Jugend und Familie in Berlin
Zur Podcastfolge geht es hier.
11. Januar 2022, 17.00 – 18.00
Digitalisierung und Soziale Ungleichheit
Julia Gerick – Professorin fĂŒr SchulpĂ€dagogik mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung, Technische UniversitĂ€t Braunschweig
Kathrin RacherbĂ€umer – Professorin fĂŒr Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schul- und Unterrichtsentwicklung in der Sekundarstufe, UniversitĂ€t Siegen
Moderation durch Benjamin Edelstein â Wissenschaftlicher Mitarbeiter am WZB
Zur Podcastfolge geht es hier.
18. Januar 2022, 17.00 – 18.00
Voraussetzungen und Möglichkeiten von Schulentwicklung zum Abbau von Bildungsungleichheit
Nina Bremm – Professorin fĂŒr Schulentwicklung, PH ZĂŒrich
Sascha Wenzel – Konrektor der Grundstufe, Gemeinschaftsschule auf dem Campus RĂŒtli
Moderation durch Benjamin Edelstein â Wissenschaftlicher Mitarbeiter am WZB
Zur Podcastfolge geht es hier.
25. Januar 2022, 17.00 – 18.00
HandlungsansÀtze kommunaler SchultrÀger zur Reduzierung sozialer (Bildungs-)Ungleichheiten
Norbert Sendzik – Wissenschaftlicher Mitarbeiter am WZB
Björn Hermstein â Schulentwicklungsplaner im Dezernat âFamilie, Schule, Integration und Sportâ der Stadt Oberhausen
Moderation durch Rita Nikolai â Professorin fĂŒr Vergleichende Bildungsforschung, UniversitĂ€t Augsburg
Zur Podcastfolge geht es hier.
01. Februar 2022, 17.00 – 18.00
Landespolitische MaĂnahmen zur Verminderung sozialer DisparitĂ€ten
Gabriele Bellenberg – Professorin fĂŒr Schulforschung und SchulpĂ€dagogik, Ruhr-UniversitĂ€t Bochum
Martina Diedrich â Direktorin des Instituts fĂŒr Bildungsmonitoring und QualitĂ€tsentwicklung (IfBQ), Hamburg
Moderation durch Michael Wrase â Professor fĂŒr Ăffentliches Recht, UniversitĂ€t Hildesheim & Senior Researcher am WZB
Zur Podcastfolge geht es hier.
08. Februar 2022, 17.00 – 18.00
Schulpolitik gegen Bildungsungleichheit – was tun Bund und LĂ€nder?
Isabelle van Ackeren – Professorin fĂŒr Bildungssystem- und Schulsystemforschung, UniversitĂ€t Duisberg-Essen
Helmut Holter – ThĂŒringer Minister fĂŒr Bildung, Jugend und Sport (DIE LINKE)
Moderation durch Mark Rackles â Fellow am WZB & StaatssekretĂ€r a.D. der Senatsverwaltung fĂŒr Bildung, Jugend und Familie in Berlin
Zur Podcastfolge geht es hier.
15. Februar 2022, 17.00 – 18.00
Abschlussveranstaltung
20 Debatten um Bildungssteuerung: ein Zwischenfazit
Aus dem Kreis der Organisator:innen erfolgt ein erstes ResĂŒmee aus wissenschaftlicher Sicht durch Benjamin Edelstein (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am WZB), aus bildungspolitischer Sicht durch Mark Rackles (StaatssekretĂ€r a.D. und Fellow am WZB).
Zur Podcastfolge geht es hier.