Montag, der 16. Mai 2022, 17 Uhr
Beschreiben, kritisieren, treiben
– Podiumsdiskussion zur Rolle der Bildungsjournalist:innen in der Bildungspolitik
Silke Fokken – Journalistin (DER SPIEGEL)
Martin Spiewak – Journalist (ZEIT)
Bob Blume – Gymnasiallehrer und Blogger, ausgezeichnet als âBlogger des Jahresâ
Mark Rackles – Fellow am WZB & StaatssekretĂ€r a.D. der Senatsverwaltung fĂŒr Bildung, Jugend und Familie in Berlin
Moderation: Armin Himmelrath – Bildungs- und Wissenschaftsjournalist, Autor und Moderator
Zur Podcastfolge geht es hier.
Montag, der 30. Mai 2022, 17 Uhr
Die Bildungsverwaltungen unter Druck: Neue Steuerungslogik durch neue Medien?
Jan-Martin Wiarda – Autor, Journalist und Moderator
Martina Diedrich â Direktorin des Instituts fĂŒr Bildungsmonitoring und QualitĂ€tsentwicklung (IfBQ), Hamburg
Moderation: Mark Rackles Fellow am WZB & StaatssekretĂ€r a.D. der Senatsverwaltung fĂŒr Bildung, Jugend und Familie in Berlin
Zur Podcastfolge geht es hier.
Montag, der 13. Juni 2022, 17 Uhr
Eine Hand wĂ€scht die andere â Zum VerhĂ€ltnis von Journalismus und Bildungspraxis
Armin Himmelrath – Bildungs- und Wissenschaftsjournalist, Autor und Moderator
Anja Bensinger-Stolze – Mitglied des GeschĂ€ftsfĂŒhrenden Vorstands der GEW, Leiterin des Organisationsbereichs Schule
Moderation: Benjamin Edelstein â Wissenschaftlicher Mitarbeiter am WZB
Zur Podcastfolge geht es hier.
Montag, der 27. Juni 2022, 17 Uhr
âForscher*innen haben festgestellt âŠâ â Bildungsforschung und Medien, ein nicht ganz unkompliziertes VerhĂ€ltnis
Olaf Köller â Leibniz-Institut fĂŒr die PĂ€dagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Kiel
Susanne Vieth-Entus – Redakteurin beim Tagesspiegel
Moderation: Michael Wrase â Professor fĂŒr Ăffentliches Recht, UniversitĂ€t Hildesheim & Senior Researcher am WZB
Zur Podcastfolge geht es hier.